Herzlich Willkommen...
… auf der Homepage von “Couragiert! Gemeinsam gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit”. Das Projekt ist eine innovative Kooperation von Jüdinnen*Juden und Muslim*innen, die gemeinsam zwei Handlungsfelder auf einmal bedienen und damit Synergien schaffen.
Ziel von “Couragiert!” ist es haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte für eine salutogenetische und prozessorientierte Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rhein-Main-Gebiet zu qualifizieren. Der Schwerpunkt der Qualifizierung ist die Sensibilisierung für Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern ebenso um die Arbeit an den eigenen Einstellungen, sowie das Training einer spezifischen Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz.
Der Träger des Modellprojektes ist das Bildungswerk Maimonides jüdisch-muslimisches Bildungswerk.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Projektidee, Ziele und unser Team.

IDEE
Im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Demokratie leben!“ hat „Maimonides jüdisch-muslimisches Bildungswerk“ den Auftrag erhalten im Förderungszeitraum 2020-2024 ein Modellprojekt mit dem Titel „Couragiert! Gemeinsam gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit“ aufzubauen, zu entwickeln und durchzuführen. Wir sind uns darüber bewusst, dass Antisemitismus und Islamfeindlichkeit nicht endgültig aus der Welt zu schaffen sind. Besonders deshalb möchten wir eine Qualifizierungsmaßnahme anbieten, um aktiv diesen Phänomenen entgegen zu wirken.
Aus unserer bisherigen theologischen und pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen ist die Motivation entstanden dieses Modellprojekt entstehen und wachsen zu lassen.
Bei allen Herausforderungen und bei der durchaus gegebenen Komplexität des Themas, bewahren wir uns eine Haltung, die persönlichkeitsstärkend und ressourcenorientiert ausgerichtet ist.
Dazu werden pädagogisch sinnvolle Methoden und Materialien entwickelt, erprobt und als Methodenkoffer zusammengestellt. Das Thema der Qualifizierung ist die Prävention von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit.
Nach erfolgreicher Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme erfolgt die Implementierung der entwickelten Methoden und Materialien als Regelangebot für das Bildungswerk. Dadurch werden die Ergebnisse der Fortbildungsmaßnahme für andere Träger, Praxisfelder und Kontexte nutzbar gemacht.
ZIELE
Nach erfolgreicher Durchführung der Fortbildung, werden die zertifizierten „Couragiert! Trainer*innen“ in der Lage sein, verschiedene Workshops in Schulen, pädagogischen Einrichtungen und jüdischen und muslimischen Gemeinden, Vereinen und Organisationen, Sportvereinen, etc. selbständig und im Team durchzuführen. Die Teilnehmenden werden dabei durch Supervision und Coaching beratend begleitet und unterstützt.
Unsere Absicht ist es den Beratungsbedarf von Fachkräften und Ehrenamtlichen aus der Jugendarbeit und Religionsgemeinschaften zu eruieren und besonders diesen Bedarfen zu entsprechen. Es bestehen erhebliche Unsicherheiten im Umgang mit Antisemitismus und Islamfeindlichkeit und ihrer Prävention. Mit Hilfe von Fortbildung, Beratung und Unterstützung bei den Interaktionsprozessen sollen diese vermindert werden.
Sowohl die Partizipation aller Teilnehmenden als auch ihre Eigenaktivität werden in unserem Konzept als ein wichtiger Faktor angesehen. Durch diese konzeptionelle Schwerpunktsetzung sollen die erforderlichen Beratungsprozesse und der Austausch auf verschiedenen Ebenen ermöglicht werden.
Folgende Inhalte sind u.a. fester Bestandteil in der Fortbildung:
- Grundlagen Islam und Judentum
- Jüdische und muslimische Jugendkulturen
- Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
- Umgang mit Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus (Anti-Bias-Ansatz)
- Vermittlung von Ambiguitätstoleranz
- Prävention von Radikalisierung und Extremismus
- Vermittlung (religions-)pädagogischer Fachkenntnisse
- Prozessorientiertes Arbeiten in Gruppen, Beratung und Supervision
aktuelles
Regionalwerkstatt: Gemeinsam gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, an haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen aus der Zivilgesellschaft, an Lehrer*innen, sowie Vertreter*innen kultureller/religiöser Gemeinden, Vereinen und Organisationen.
Inhalt: Vorträge, Workshops und Vorstellung des Modellprojektes Couragiert!
Kurzbeschreibung: Die Bildungseinrichtung „Maimonides jüdisch-muslimisches Bildungswerk“ geht auf eine jüdisch-muslimische Initiative aus Mainz zurück und wird von dem Willen getragen, das Zusammenleben und die Zusammenarbeit von Juden*Jüdinnen und Muslim*innen in der Bundesrepublik zu fördern und für Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zu sensibilisieren. Die Initiator*innen sind der festen Überzeugung, dass sich so unterschiedliche Kulturen in Deutschland verwurzeln lassen und diese Gesellschaft bereichern werden. Um diesem Vorhaben Gestalt zu verleihen und eine nachhaltige Bildungsarbeit anzubieten, hat das Bildungswerk im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ das Modellprojekt „Couragiert! Gemeinsam gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit“ entwickelt. Couragiert! zielt darauf ab, Multiplikator*innen auszubilden, die die Ambiguitätstoleranz in die Gemeinden und in die Zivilgesellschaft tragen. Diese Auftaktveranstaltung von Couragiert! verfolgt das Ziel die Teilnehmenden für Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zu sensibilisieren, das Bildungswerk “Maimonides” und das Team des Modellprojektes vorzustellen. Zudem lädt die Regionalwerkstatt zum Austausch und Netzwerken ein.
Termin: Dienstag, 16.03.2021 – 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz
Kosten: Es fallen keine Teilnahmegebühren an.
Anmeldung: Wir bitten um vorherige verbindliche Anmeldung unter der E-Mail arshad@maimonides.eu bis zum 23.02.2021. Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung an der Veranstaltung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Mitteilung, damit wir den Platz anderweitig vergeben können. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
TEAM

Misbah Arshad
Pädagogische Leitung

Dr. Ruth Eitan
Wissenschaftliche Referentin

Hülya Tiril-Müller
Verwaltung

Azra Makić
Teamassistenz

Mustafa Cimşit
Projektleitung

PD Dr. Peter Waldmann
Wissenschaftlicher Referent

Miguel Jasso
Bildungsreferent
Über das Kernteam hinaus beabsichtigt das Modellprojekt eine Vernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen, Projekten und Referenten*innen. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen wird eine umfassend effiziente Arbeit gewährleistet.
INFOMAIL
KONTAKT
Telefon / Fax
Bürozeiten
Montag - Freitag
10:00 – 14:00 Uhr